Wenn Sie beim Reisen Ihren individuellen CO2-Fußabdruck reduzieren wollen, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Emissionen zu reduzieren, was bedeutet weniger oft zu fliegen. Der Widerspruch und die Realität, die Welt sehen zu möchten, aber weniger zu fliegen, ist momentan noch eine andere. Und doch gibt es schon jetzt jede Menge Möglichkeiten, Reisen nachhaltiger zu gestalten. Zu den wichtigsten Punkte, die beim nachhaltigen Reisen zu klären sind, gehören wohin Sie reisen, wie Sie reisen, nachhaltiges Gepäck sowie nachhaltig essen und einkaufen.
Tipps wie Sie im Urlaub & Reisen Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren
- Wohin Sie reisen wollen?
- Wie Sie möglichst klimaneutral zum Reiseziel gelangen?
- CO2-Emissionen berechnen und kompensieren
- Plastikfrei verreisen – was Sie einpacken?
- Regionale Küche – nachhaltig Essen im Urlaub
- Nachhaltig Einkaufen – shoppen im Urlaub
Wohin reisen?
Sie ahnen es schon, je kürzer das Reiseziel von zu Hause weg ist, desto geringer ist Ihr CO2-Fußabdruck. Möchten Sie aber weiter weg verreisen, sind einige Reiseziele nachhaltiger als andere. Neben der Auswahl des Reiseziels beginnt das nachhaltige Reisen schon beim Buchen selbst. Nutzen Sie lokale Reisebüros oder Veranstalter von nachhaltigen Reisen. Buchen Sie Ihre Reise online, gibt es mittlerweile auch hier zahlreiche Reiseportale, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen.
Reisen in Ihrer Region und Heimat
Zu den umweltfreundlichsten Möglichkeiten des Reisens zählen Trips und Ausflüge in der eigenen Region. Kennen Sie Ihre Heimat (Stadt, Bundesland, Region) wirklich schon? Kleine lokale Wanderungen an Flüssen oder in Wäldern der Region. Tagestouren mit dem Fahrrad in die Nachbarstädte und Orte. Welche Museen und Ausflugsziele in Ihrer Region gibt es denn überhaupt?
Nachhaltige Reiseziele – welche gibt es?
Wer weiter weg verreisen möchten, kann sich vorab über nachhaltige Reiseziele in Deutschland und Europa informieren. Wie ernst nehmen es die ausgewählten Städte und Regionen selbst mit der Nachhaltigkeit. Die Europäische Union vergibt z. B. jedes Jahr den „European Green Capital Award„. Hier werden Städte ausgezeichnet, deren Engagement und Konzepte zur Verbesserung der Umwelt beitragen. In den letzten Jahren waren das Grenoble (2022), Lahti (2021), Lissabon (2020) und Oslo (2019). Als Ljubljana, Sloweniens Hauptstadt, 2016 zur grünsten Stadt Europas gewählt wurde, waren dafür insbesondere das Engagement für den öffentlichen Verkehrs-, Fußgänger- und Fahrradinfrastruktur sowie der Schutz von Grünflächen und die Einsparung von Abwasser entscheidend.
Also nicht nur die Entfernung zum Reiseziel sollte bei der Urlaubsplanung eine Rolle spielen, sondern auch wie ernst nimmt es die Stadt und Region mit dem Thema Nachhaltigkeit. „over tourism Übertourismus“, wie etwa in Amsterdam, Venedig oder Barcelona sind momentan noch eher negative Beispiele. Obwohl man sich auch hier dem Problem stellt und nach Lösungen sucht.
Der Besuch von beliebten Touristenzielen
Sollten Sie sich dennoch für eines der sehr beliebten und damit überfüllten Touristenziele entscheiden, so ist der Reisetipp von Experten immer der Gleiche. Wenn es sich einrichten lässt, besuchen Sie diese Orte außerhalb der Hochsaison. Bleiben Sie länger als 2- bis 3 Tage und nutzen Sie lokale Aktivitäten und Möglichkeiten, von denen die Bewohner auch etwas haben. Ein Negativbeispiel sind sicherlich die Kreuzfahrtreisenden. Gegessen und getrunken wird an Bord. Gestärkt an Board fluten die Besucher dann für ein paar Stunden die Stadt, bevor es am Abend wieder das Dinner an Deck gibt.
nachhaltige Anreise & Reisen vor Ort
Anreise mit dem Flugzeug
Die Anreise im Urlaub und das Reisen vor Ort verursachen den größten Anteil am persönlichen CO2-Fußabdruck und somit zur Verursachung von Treibhausgasen. Doch wie lassen sich diese gerade bei langen Reisen reduzieren und kompensieren. Bei weit entfernten Reisezielen bzw. langen Reisen kommt ums Fliegen nicht herum. Insbesondere bei kurzen Flugstrecke stoßen Flugzeuge verhältnismäßig viele Emissionen aus und sind so wenig effizient. Überlegen Sie, ob sich diese Reiseziele auch auf andere Art und Weise erreichen lassen.
Wenn Sie um einen Flug nicht herumkommen, wählen Sie eine treibstoffeffiziente Fluggesellschaft. The International Council on Clean Transportation hat dazu 20 Fluggesellschaften auf ihre Treibstoffeffizienz untersucht. Untersucht wurden dazu Nonstop-Flüge zwischen den Vereinigten Staaten und Europa. Norwegian Air Shuttle war 2017 die treibstoffeffizienteste Fluggesellschaft im Transatlantikverkehr mit einer durchschnittlichen Treibstoffeffizienz von 44 Passagierkilometern pro Liter Treibstoff. British Airways (BA) wurde als am wenigsten treibstoffeffizient eingestuft und lag 22 % unter dem Branchendurchschnitt.
Reise mit dem Kreuzfahrtschiff
Sind Reisen mit Kreuzfahrtschiffen eine Alternative? Wohl eher nicht. Denn einer Studie, ebenfalls vom The International Council on Clean Transportation stoßen selbst die effizientesten Kreuzfahrtschiffe drei- bis viermal mehr Kohlendioxid pro Passagier und Kilometer aus als kommerzielle Flüge (Quelle: NY Times). Dazu kommen noch weitere Probleme im Zusammenhang mit Kreuzfahrtschiffen. Fragen Sie mal bei der Bevölkerung in Venedig oder Dubrovnik nach, wie Sie zu den Riesenschiffen stehen.
Nachhaltige Anreise mit dem Zug
Während einer Zugfahrt wird im Vergleich zu Flugzeug, Schiff oder Auto am wenigsten Treibhausgase und Schadstoffe ausgestoßen. Allerdings ist der Zug auch das Verkehrsmittel, mit dem die Anreise zum Urlaubsziel am längsten dauert. Aber oft auch die entspannteste Methode. Und aufgrund der Renaissance der Nachtzüge gibt es zunehmend mehr Möglichkeiten, die Anreise effizienter zu gestalten.
Mit dem Auto verreisen – CO2-Bilanz optimieren
Je mehr Personen im Auto mitfahren, umso besser fällt die CO2-Bilanz pro km aus. Wer die Optimierung noch effizienter gestalten möchte, sollte eine energiesparende bzw. Benzin sparende Fahrweise anwenden. Falls noch Sitzplätze im eigenen Auto frei sind, kann sich über Mitfahrzentralen zusätzliche Fahrgäste einladen.
Nachhaltiges Reisen am Urlaubsort
Informieren Sie vor dem Urlaub oder am Reiseziel, ob es in der Stadt oder Region eine umweltfreundliche und somit CO2-arme Möglichkeit gibt, sich fortzubewegen. Möglichkeiten wie zu Wandern oder sich Fahrräder auszuleihen, gibt es fast überall. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Auch das Trampen, wenn auch etwas aus der Mode gekommen, kann eine interessante Möglichkeit des Reisens und Kennenlernen sein. Soll es unbedingt ein Auto sein, sind vielleicht Carsharing-Anbieter oder Vermieter von Elektroautos vor Ort verfügbar.
Flug, Auto oder Bahn – CO2-Emissionen kompensieren
Mit einem CO2-Rechner können Sie für jeden Flug die Anreise mit der Bahn oder dem Auto berechnen, wie hoch Ihre CO2-Bilanz ausfällt.
Tipp: Das können Sie auch schon, wenn Ihr Reiseziel noch nicht feststeht. Vergleichen Sie mehrere infrage kommende Reiseziele schon im Vorfeld mit dem CO2-Rechner.
Bei einer späteren Kompensierung kaufen Sie Gutschriften, die für ein Projekt verwendet werden, das entweder den Ausstoß von Treibhausgasen vermeidet oder dazu beiträgt, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Dazu gibt es mittlerweile mehrere geprüfte Anbieter.
CO2-Rechner – berechnen Sie CO2-Fußabdruck
Nachhaltiges Gepäck, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren
Wer beim Packen bzw. Reisegepäck ein paar regeln und Ideen beachten, kann nicht nur seinen CO2-Fußabdruck weiter reduzieren, sondern erleichtert sich auch das reisen. Und das betrifft nur das Gewicht vom Reisegepäck. Bio-Shampoos, Seifen, Waschmittel sowie Sonnenschutzmittel (biologisch abbaubar) sollten mittlerweile zum Standard gehören. Auch die eigene Thermosflasche sollte mit ins Gepäck. Mit ihr lassen sich sowohl kalte wie auch warme Getränke den Tag über nutzen. Man kann so die Nutzung von Plastikflaschen ausschließen. Bambus-Zahnbürsten und biologisch abbaubare Hygieneartikel helfen ebenfalls, Ihren Fußabdruck zu reduzieren.
Plastikfrei im Urlaub
Verzichten Sie beim Gepäck sowie mit Dingen, die Sie vor Ort kaufen auf Plastik. Plastikfrei im und in den Urlaub ist nicht so schwer. Wiederverwendbar, biologisch abbaubar und kein Müll sind hier die Zauberworte.
Klimafreundliche Ernährung im Urlaub
Etwa ein Viertel aller klimaschädlichen Treibhausgase, die jedes Jahr ausgestoßen werden, resultieren aus dem, was wir essen. Wer zu Hause und im Alltag bereits auf eine klimaschonende und klimafreundliche Ernährung achtet, wird dies auch im Urlaub praktizieren. Gerade im Urlaub bietet sich die Möglichkeit, neue und regionale Lebensmittel auszuprobieren. Für wen vegetarische oder vegane Ernährung auch im Urlaub nichts ist, sollte bei Fleischprodukten auf Geflügel aus heimischer regionaler Biozucht setzen. Bei Meeresfrüchten sollte wenn möglich geprüft werden, ob diese aus nachhaltigen Quellen stammen.
weitere Tipps:
- Snacks wie Obst, Riegel und Nüsse lose kaufen und in wiederwendbaren Dosen verpacken
- Vermeidung von All-you-can-eat Angeboten
- Unterstützung kleiner einheimischer Lokale, Restaurants, Landwirte
Nachhaltig Einkaufen – shoppen im Urlaub
Gerade im Urlaub ist man dann doch geneigt, nicht zu genau auf das, was man und wie viel man kauft zu achten. Doch besonders im bewussten Umgang mit Ihrem Verbrauch auf Reisen schaffen Sie eine weitere Möglichkeit, Ihre persönlichen Emissionen zu senken. Folgende Tipps zum nachhaltigen Einkaufen und Shopping helfen Ihnen vielleicht.
- Kaufen Sie lokal
- Vermeiden Sie billige Souvenirs unbekannter Herkunft
- meiden Sie große Filialisten
- Vermeiden Sie Verpackungen und kaufen Sie plastikfrei ein
- Orientieren Sie sich an Fairtrade- und Bio-Siegeln
- kaufen Sie langlebige Qualitätsprodukte
- Einheimische nach Tipps fragen
Mit diesem Guide zum nachhaltigen Reisen sind Sie für Ihre nächste Reise vorbereitet und können so mit ein wenig Planung Ihre persönlichen Emissionen senken. Wir werden das Reisen nicht sein lassen, aber müssen über das wie und wohin uns Gedanken. Verantwortungsvolles Handeln auch im Urlaub.